Eine Reise in den Nahen Osten: DBS Musical 2021

Jedes Jahr stellen die 8. Klassen ein Musical auf die Beine: zeichnen
Bühnenbilder, üben ihren Text beim Schauspiel ein, singen und spielen
die Lieder und tanzen gemeinsam ihre Tanzschritte. Obwohl wir mitten in
einer Pandemie stecken, wird das Musical bereits geplant.
Dieses Jahr wurde in einer Stichwahl das Disney-Musical „Aladdin“
gewählt. Die Liebesgeschichte einer Sultanstochter und dem
Straßenjungen Aladin, der von einem Flaschengeist drei Wünsche erhält.
Zur Wahl standen unter anderem „König der Löwen“, knapp auf dem
zweiten Platz, „Die Schöne und das Biest“, „Hamilton“, „Cats“ und „Mary
Poppins“.
Geleitet wird das Projekt von 5 Lehrer*innen: Herr Genkinger für die
Band, Herr Hackl für den Chor, Frau Ebert für das Bühnenbild, Frau Buhl
für Tanz und Frau Gelcke für Schauspiel.
Trotzdem gibt es Corona-Maßnahmen. Es darf kein Körperkontakt
stattfinden, weder beim Schauspiel noch beim Tanz. Gesungen werden
darf nur draußen, mit einem Sicherheitsabstand von zwei Metern.
Ab dem 3. Januar beginnen die Musical-Schüler*innen, diesen
Jahrgangs mit der Bearbeitung dieses Bühnenklassikers und wenn
Corona nicht zuschlägt, können wir uns auf eine tolle Vorstellung freuen!

Sasha Sokolova

Wegweiser-Projekt für die Jugend

In unserer Schule gibt es jedes Jahr das Wegweiser-Projekt. Und auch dieses Jahr fand es wieder statt. An diesem Projekt können ungetaufte Jugendliche der neunten Klasse auf freiwilliger Basis teilnehmen.

Es geht darum ihnen die Übergangsphase vom kind- zum jugendlich sein bzw. Erwachsenwerden zu erleichtern und sich in dieser neuen Veränderung des Lebens zu orientieren.

Das geschieht in ca. sechs inhaltlichen Treffen, die von den Schulseelsorgerinnen Frau Hirschlipp und Frau Clasen geleitet werden, in welchen man gemeinsam über Fragen wie: wer bin ich, wie war mein bisheriger Lebensweg, was wünsche ich mir für meine Zukunft nachdenkt und ins Gespräch kommt.

Außerdem gehören zum Programm noch eine gemeinsame Fahrt für ein Wochenende am Ende des Projektes und die abschließende Feier für die teilnehmenden Schüler*innen, Freunde*innen, Familie und Klassenkameraden*innen.

Sie findet seit 2010 auch in einer Kirche in Warnemünde und seit 2011 in einer Kirche in Schwerin-Lankow statt. Gefeiert wurde dieses Jahr allerdings in unserer Schule.

Merle Kleemann, 9b

Adonia in unserer Schule

Ein fulminanter Auftritt von Adonia überzeugte in unserer Schule. Adonia ist ein christliche Organisation, bei der 70 Jugendliche zusammen ein Musical einstudieren. Dies ist jedes Jahr in den Herbstferien für eine Woche. Wir durften Adonia auch, zuletzt 2018, in unserer Schule begrüßen. Wir haben ihnen Räume als Unterkunft geboten, außerdem hatten sie genug Platz um zu proben. Am Mittwoch, dieser Woche, führten sie uns sogar ihr Musical „Herzschlag“ vor. Es war wirklich schön anzusehen, wie die Jugendlichen mit Begeisterung Theater, Tanz, Musik und Gesang auf die Bühne brachten. Wir freuen uns schon, wenn wir sie das nächste Mal 2022 im Herbst bei uns begrüßen dürfen.

Silas Wolfgramm, 10c

Die Qual der Wahl – Französisch oder Latein??

Jedes Jahr müssen die Sechstklässler*innen, die auf’s Gymnasium gehen
wollen, sich entscheiden, ob sie Französisch oder Latein wählen.
Diese Entscheidung ist mir persönlich einfach gefallen, da ich einfach kein
Latein haben wollte, weil man das nicht so gebrauchen kann wie
Französisch. Aber jetzt, in der 10. Klasse, bin ich mir zu 100% sicher, dass
ich Französisch abwählen werde. Mir scheint Latein jetzt viel
sympathischer, aber jetzt ist es zu spät, um zu wechseln. Von den
„Lateinern“ hört man immer nur, dass Latein zwar viel Grammatik, aber
logisch sei… Das kann ich von Französisch nicht behaupten, ´weil so viele
Wörter gleich gesprochen werden, aber eine KOMPLETT unterschiedliche
Schreibweise haben. Beispielsweise est, et, es oder etais, etaient. Und bei
Höraufgaben ist es für mich komplett zu Ende, weil die Menschen in den
Hörtexten sehr schnell reden.
Insgesamt muss natürlich jeder selbst entscheiden, was er machen will.
Mein Tipp ist aber, zu gucken, was man für ein Typ ist… Möchte man
Logik und viel Grammatik (Latein) oder lieber exotische Grammatik mit
viel Redeanteil (Französisch).

Julius Arndt, 10b

Zukunftskompetenzen

Schulentwicklung ist besonders in schwierigen Zeiten notwendig

Heute startet eine achtteilige OnlineMeetUp-Reihe der Don-Bosco-Schule Rostock und Mandarin Medien zur Zukunft der Schule.
Was müssen Schüler*innen können, um die Probleme der Gegenwart zu lösen und Zukunft zu gestalten?
In den nächsten Wochen geht es um die Zukunftskompetenzen

  • Kreativität
  • kritisches Denken
  • Kommunikation
  • Kollaboration
  • Bürgersinn und Charakter.

Den Auftakt macht Bildungsaktivistin und Schulgründerin Margret Rasfeld  am 28..10.20 um 20.00 Uhr. Sie hat bereits Bundeskanzlerin Angela Merkel in Bildungsfragen beraten. Sie spricht darüber, vor welchen Herausforderungen die Schule der Zukunft steht.

Der heutige Vortrag wird live auf YouTube gestreamt: https://youtu.be/lP5Fn84PE-s

Weitere Gäste sind in den nächsten Wochen u.a. der Bundesverdienstkreuzträger und Menschenrechtler Raul Krauthausen, Bildungsexpertin Uta Eichborn und die StartUp-Unternehmer Freda von der Dekken und Jan Tauer.
Moderiert werden die Veranstaltungen von Gabriel Rath(MandarinMedien) und Gert Mengel.

(G. Mengel)

SCHULe VEREINt – Kultur im Advent

Eine Spendenaktion des Schulvereins in Kooperation mit der OSPA

Mit dieser Aktion bitten wir um die Unterstützung für die kulturelle Förderung der Schüler*innen an unserer Schule und dem Hort.
Dieses Jahr ist alles etwas anders. Leider können wir uns nicht wie üblich bei unseren gemeinsamen Konzerten, Andachten oder dem Adventsbasar begegnen. Aber heißt das auch, dass wir auf alles verzichten müssen?
Gemeinschaft ist uns wichtig. Sie ist das, was uns als Schule ausmacht.
Um diese Gemeinschaft auch dieses Jahr erlebbar zu machen, haben wir uns im Schulverein etwas einfallen lassen: einen Videoadventskalender! Jeden Tag steht ab 6.00 Uhr ein Video auf dem YouTube-Schulkanal zur Verfügung. Und viele von Ihnen und Euch haben ihn mitgestaltet.
Haben Sie auch schon einmal reingesehen? https://www.youtube.com/playlist?list=PLJ2vpT4fFrjSMTOM83fLFN0VbhBRervvP
Hier ist SCHULe VEREINt: Ganz egal ob Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Schülerinnen und Schüler oder Eltern: Alle waren dabei. Dafür ganz herzlichen Dank! 
Es zeigt sich sogar in diesem Format, wie vielfältig und bunt das kulturelle Leben an der weiterführenden Schule, der Grundschule und dem Hort ist. Das wollen wir als Schulverein auch weiterhin fördern. Dazu haben wir zusammen mit der OSPA diese Aktion vorbereitet. Unser Ziel ist es 1500 Euro an Spenden einzusammeln, um z.B. neue Instrumente kaufen zu können. Sollten wir dieses Ziel 1500 Euro erreichen, verdoppelt die OSPA diesen Betrag sogar noch.
Die Aktion ist online und hier zu finden: SCHULe VEREINt – Kultur im Advent – 99 Funken – Crowdfunding für regionale Projekte – 99funken

https-www-99funken-de-advent. Es gibt auch einige Prämien. Jeder kann uns unterstützen, z.B. indem man unsere Videos teilt.
Das Video zur Aktion hat Ida Lautenschläger mit Schüler*innen der Oberstufe gedreht. Dein Engagement, liebe Ida, hat sich echt gelohnt. Absolut sehenswert.  

(G. Mengel für den Schulverein)

Glaubhaft Schule gestalten …

… nicht nur im Advent 

Im heutigen Don(ners)talk No. 7, https://youtu.be/bTvMK1vbT-w, dem Adventsspecial mit unseren Schulseelsorgerinnen Astrid Hirschlipp und Susanne Clasen, sprechen wir mit ihnen und den Schülerinnen Nele und Sofie über „Glaubhaft Schule gestalten“, das Plus von Schulseelsorge und die Adventszeit. 

Ein Adventsgruß gehört auch dazu.
Besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch wünscht das Don(ners)talkteam!

Der Podcast wird im neuen Jahr weiterlaufen und wir hoffen, ihr alle schaltet dann wieder mit ein! Feedback und Anregungen, Wünsche? Schreibt uns wie immer gern an podcast@dbs.bernostiftung.schule.

(G. Mengel)

Verschiebung der Abiturprüfungen

Sie finden hier die bereits in Aussicht gestellte Verschiebung der Abitur-Prüfungstermine 2021.
(Die Termine für die Mittlere Reife ändern sich nicht.)

Pressemitteilung des Bildungsministeriums

Zeitschiene aller Prüfungen

Etwaige Verschiebungen weiterer Termine werden wir veröffentlichen, wenn das Ministerium weitere Ausführungsbestimmungen und Details zu den Prüfungen erlässt. 

Demokratie stärken durch kritisches Denken

Was bedeutet kritisches Denken als Zukunftskompetenz?

Wie stärkt man damit die Demokratie?
Welche Aufgabe kommt der Schule dabei zu?
Welche Verantwortung werden der/die Einzelne und die Gesellschaft in Zukunft tragen?
Und brauchen wir eine lernende Kommune in Zukunft?

Darüber werden Gabriel Rath und Gert Mengel mit Franziska Ziep, Claus Ruhe Madsen und 2 Schüler*innen am 24.02.2021 ab 20.00 Uhr online diskutieren.

Franziska Ziep ist Bildungsinnovatorin und Expertin für Projektdesign und strategische Beratung. Als Wissenschaftlerin, Pädagogin und Bildungsmanagerin initiiert und entwickelt sie seit über 15 Jahren erfolgreiche Projekte im Bildungsbereich und unterstützt Menschen und Organisationen dabei, zukunftsorientierte Bildung zu gestalten. Ihr Herz schlägt für lebendige Demokratie. Eines ihrer Themen ist die Verbindung von demokratischer und digitaler Bildung – hier hat sie u.a. in dem Projekt #netzrevolte bei der Stiftung Lernen durch Engagement Schulen in Fortbildungen und Schulentwicklungsprozessen begleitet und beraten. Sie engagiert sich im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik und stärkt mit ihrer Initiative Forum Kulturwandel Bildung Menschen und Organisationen im Bildungskontext darin, wirksame Entwicklungsprozesse anzustoßen und umzusetzen. Sie lebt für Netzwerke und Ko-Kreation und moderiert gemeinsam mit Anne Lützelberger und Kolja Brandstedt den Podcast Küchentalk.

Claus Ruhe Madsen wurde am 27. August 1972 in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen geboren. Aufgewachsen ist er nördlich von Kopenhagen und zog später mit seiner Familie an die Nordsee. Dort hat er 1992 am Struer Statsgymnasium als Jahrgangsbester sein Abitur gemacht. Nach seinem Schulabschluss wollte er zur „Kongelig livgarde“ (Leibwache der Königin). Auf Rat seines Vaters hin entschied Madsen jedoch, sich ein Jahr im Ausland weiterzubilden. Mit 3.000 dänische Kronen (etwa 400 Euro) und einem Koffer verließ er Dänemark und kam ins Ruhrgebiet in ein skandinavisches Möbelhaus. Dort arbeitete er im Lager und in der Auslieferung sowie im Verkauf und lernte neben Deutsch auch, wie man Möbel aufbaut. Wenig später wurde er Verkaufsleiter. Daraufhin schloss er eine Ausbildung zum Handelsfachwirt ab. 1997 kam Claus Ruhe Madsen nach Rostock, gründete gemeinsam mit Partnern die Möbel Wikinger GmbH und wurde dessen Geschäftsführer. Von 2013 bis 2019 war Claus Ruhe Madsen ehrenamtlicher Präsident der Industrie- und Handelskammer zu Rostock. Seit 2017 übernimmt er die Organisation der Hanse-Tour Sonnenschein, die mit einer alljährlichen dreitägigen Radtour durch Mecklenburg-Vorpommern Spenden für krebs- und chronisch kranke Kinder sammelt. Außerdem trainiert er eine Jugendhandballmannschaft. Claus Ruhe Madsen ist verheiratet und hat eine Tochter. Der Däne Claus Ruhe Madsen führt seit 2019 als erster Ausländer eine deutsche Großstadt. Der parteilose politische Quereinsteiger geht als Unternehmer Probleme direkt an und sucht pragmatische Lösungen. Sein aktuelles Krisenmanagement in der Corona-Pandemie gilt deutschlandweit als vorbildlich beispielhaft. Als Vater ist das Thema Bildung und Schule ihm eine Herzensangelegenheit. Als Skandinavier hat er seinen ganz nordischen Blick auf Schule.

Hier kann man live auf unserem YouTube-Kanal dabei sein: https://youtu.be/PZBzCvqqkgo

Mit den besten Grüßen

Gert Mengel
Schulleiter