Zukunftstag

Am vergangenen Freitag war der Zukunftstag, an dem die Schüler:innen verschiedene Workshops besucht und geleitet haben.
An diesem Tag waren nur sehr wenige Lehrer:innen in der Schule anwesend, da sie zu Besinnungstagen nach Nütschau gefahren sind. Die Idee des Zukunftstags ist es, dass Schüler:innen die Schule übernehmen und sich aktiv an der Schulentwicklung beteiligen.
Es gab ein großes Workshop-Angebot, an denen die Schüler teilnehmen konnten. Einige WPU-Kurse leiteten eigene Workshops für jüngere oder gleichaltrige Schüler.
In einigen Workshops überlegten, wie man die Klassenräume schüler- und lernfreundlicher gestalten könnte oder wie Aktionsflächen und Flure schöner und aufregender aussehen könnten. Wieder andere bastelten oder bereiteten eine kleine Performance im Forum vor.
Nach einem halben Schultag haben wir die Ergebnisse einzelner Workshops im Forum auf der Bühne vor allen Schüler:innen präsentiert. Außerdem gibt es nun eine Zukunfts-AG, die sich aktiv mit der weiteren Schul- und Projektgestaltung beschäftigt.
Ein Folgetag, an dem wir überlegen, wie man die zahlreichen Ideen umsetzen kann und was benötigt wird, ist bereits in Planung.

Besucht auch gerne den Don-Bosco Schule Rostock YouTube-Kanal:

https://www.youtube.com/c/DonBoscoSchuleRostock05

Tom Mika Schröder, 10d

Dresden – Die Kulturstadt

Die Vorfreude war schon Wochen davor unfassbar groß. Wir, die Klasse 10 c der Don-Bosco-Schule Rostock, hatten das Glück auf eine letzte gemeinsame Klassenfahrt zugehen. Die Frage war bloß, wo soll es hingehen? Abgesehen von den sonstigen Kriterien wie Stadt oder Land, Ausflüge und Preis, war die Corona-Pandemie ein zentraler Sorgenpunkt. Die Kulturstadt Dresden ist es dann geworden. Als es endlich losging, begab sich die Klasse in einen grünen Reisebus auf den Weg nach Dresden. Die 10c unter Begleitung von Frau Kastner, Frau Hauffe und Herrn Kruggel stand nun vor dem Beginn ihrer lang ersehnten Klassenfahrt. Der Hype war real! Endlich angekommen bezogen wir unsere Zimmer in einem Hostel am Dresdner Hauptbahnhof, welches auch andere Klassen beherbergte. Wie es in Herbergen so ist, gab es viele Regeln zu beachten und einige nicht ganz so gut gereinigte Stellen gab es auch. Aber im großen und ganzen war es eine gute Herberge, wo wir überwiegend erholsame Nächte verbringen konnten. Am nächsten Tag war eine Stadtführung für uns gebucht, bei welcher uns die reiche Kultur und Geschichte dieser Stadt nahegelegt wurde. Wir lernten das historische Zentrum Dresdens kennen, welches nach dem zweiten Weltkrieg völlig zerstört gewesen war. In der Mitte der Woche besuchten wir eine abendliche Veranstaltung: ein unterhaltsames und sozialkritisches Kabarett. Einige von der Klasse waren nach dem Stück begeistert, weil sie die kritischen Aspekte in Verbindung mit dem Stück sehr interessant und lustig fanden. Als die Woche sich dem Ende neigte, begaben wir uns auf eine Wanderung im Elbsandsteingebirge. Die Wanderbegeisterten unter uns waren schon vorher voller Freude auf den Aufstieg. Wir konnten viele schöne Ausblicke genießen und zusammen auf dem Pfaffenstein Zeit verbringen. Als es dann zur Abreise kam, war die Klasse sich einig eine unglaubliche Zeit hinter sich zu haben, welche gerne noch hätte länger sein dürfen.

Ferenc Grenzer & Silas Wolfgramm, 10c

Studie der IQB – wie schneiden Schüler eigentlich ab?

Am 01.06. 2022 wurde in der 9c in den Bereichen Deutsch und Englisch eine Studie vom IQB durchgeführt. IQB steht für „Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen“. Alle zwei Jahre führen sie ähnliche Studien an tausenden Schulen aus ganz Deutschland durch, um den Bildungsstandard und dessen Entwicklung aus den letzten Jahren zu ermitteln. Sie tun das, um die Länder beim Umsetzen des Bildungsstandards zu unterstützen. Aber wie werden diese Studien durchgeführt?Die anonyme Untersuchung dauerte dreieinhalb Stunden (8:00 – 11:30) und wurde in 3 Blöcke unterteilt, jeweils eine Stunde. Im ersten Abschnitt wurden unsere Englischkompetenz mit Lese- und Hörverstehensaufgaben geprüft. Nach einer 15-minütigen Pause ging es weiter im Bereich Deutsch, wo wir mit Leseverstehens- und Rechtschreibaufgaben geprüft wurden. Als letztes untersuchten sie unser logisches Denken mit Mustererrätsel und eine Aufgabe zu unserer Verarbeitungsgeschwindigkeit. Abschließend füllten wir einen Fragebogen zu unserer Herkunft, unseren Eltern und unserem Wohlergehen sowie unseren sozialen Verhältnissen aus. Die Ergebnisse der gesamten Studie werden im Herbst 2023 veröffentlicht. Wir sind gespanntgespannt

F. Kautz, 9c

S. Sokolova, 9c

Preisverleihung Schülerzeitungswettbewerb 2021/22 in Rostock

Drei Artikel wurden mit dem Sonderpreis in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet

Heute fand im Li.Wu. Rostock die Preisverleihung des Schülerzeitungswettbewerbs 2021/22 statt. Schülerzeitungsredaktionen aus ganz MV nahmen am Wettbewerb teil und versammelten sich am heutigen Tage zur Preisverleihung. Auch unsere Schule war mit diesem Blog – DBSNews – vertreten. Unser Schülerzeitungsblog erhielt für die Artikel „Keine Grenzen am Freiday“, „Preisverleihung für Projekt Erneuerbare im Kasten“ und „Naschereien für einen guten Zweck“ den Sonderpreis in der Kategorie „Nachhaltigkeit“. Neben der Verleihung fanden am Nachmittag drei verschiedene Workshops statt. Hier lernten wir, wie man am besten eine Redaktion organisiert. Außerdem tauschten wir uns mit anderen Redakteur:innen aus und warfen einen Blick in deren Schülerzeitung. Insgesamt war dies ein gelungene Veranstaltung und wir möchten uns auf diesem Wege bei den Veranstaltern und Organisatoren bedanken!

Collin Weiser, 10b

Praktikumsmesse an der DBS

Vergangenen Donnerstag fand an unserer Schule die Praktikumsmesse statt. Einzelne Schüler*innen aus Klassenstufe 10 hielten ihre Praktikumspräsentation über das Betriebspraktikum im letzten Jahr. Alle Schüler*innen der 8. und 9. Klassen waren herzlich zu den Präsentationen eingeladen und konnten sich somit über mögliche Praktika informieren und anschließend Fragen an die präsentierenden Schüler*innen stellen. Die nächsten Betriebspraktika stehen im Herbst des kommenden Schuljahres an. Dann werden alle Schüler*innen aus Klasse 9 und 10 die Möglichkeit haben, einen Einblick in die Arbeitswelt in den verschiedensten Branchen zu bekommen. Das Team von DBSNews wünscht allen Beteiligten viel Erfolg in der Bewerbungsphase und natürlich ein anschließend spannendes Praktikum.

Collin Weiser, 10b

Exkursion in die Zukunft

– Ein Escape Game –

Am 07.04.2022 unternahmen wir, die Schüler:innen des Kurses Medienwelten, eine Exkursion in die Rostocker Innenstadt, um im Mediatop Rostock das Escape Game „General Solutions“ zu spielen und zu lösen. Das Mediatop Rostock ist der Bürgersender und das Medienbildungszentrum der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern in Rostock. Betreut wurden wir vor Ort von Frau Münch, einer Mitarbeiterin der Einrichtung sowie unserer Lehrerin Frau Ebert. Das Escape Game „General Solutions“ drehte sich rund um den Umgang mit Daten im Netz und um verschiedene Medien im Allgemeinen. Das Ziel des Spiels war es, die Einführung des fiktiven „General Scores“ zu verhindern. Dieser sollte Menschen in der Zukunft je nach ihrem Verhalten und ihren Interaktionen mit anderen Menschen bewerten. In dem Raum, in dem das Spiel stattfinden sollte, waren verschiedene relevante und auch irrelevante Gegenstände versteckt, die Hinweise zur Lösung unserer Aufgabe beinhalteten oder lediglich zur Ablenkung dienten. Zunächst wurde uns ein Werbevideo der fiktiven Firma „General Solutions“ gezeigt, welche jedoch durch die Videobotschaft des Forschers Alex Winter unterbrochen wurde. Der Forscher forderte uns auf, die Einführung des „General Scores“, welche in der nächsten Stunde geschehen sollte, zu verhindern. Wir hatten also bei der Lösung der recht komplizierten Rätsel auch noch Zeitdruck, was den Druck natürlich erhöhte. Nachdem wir nach 45 Minuten jedoch erfolgreich alle Codes gefunden hatten, konnten wir logisch kombinieren, um so die Welt vor der Einführung des fiktiven Scores zu bewahren. Nach dem Spiel folgte eine Auswertung unserer Erfahrungen, in der wir nicht nur über das Spiel selbst, sondern auch über Medien und ihre Gefahren im Allgemeinen redeten und unsere Gedanken miteinander teilten. Die Exkursion war eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag und jede und jeder von uns hat mit Sicherheit auch etwas davon mitgenommen.

Linda von Wedelstedt, 10b

Preisverleihung für Projekt “Erneuerbare im Kasten”

Am 16. Dezember fand an unserer Schule eine Preisverleihung im Konferenzraum statt. Die Verleihung richtete sich an Schüler aus der Jahrgangsstufe 11, die am Kurs “Kunst trifft Medien” teilnehmen. Alle Kursteilnehmer sollten in Gruppen ein Video zu Erneuerbaren Energien drehen und dieses beim Projekt “Erneuerbare im Kasten” einreichen. Die Plätze 2. und 3. belegten Schüler unserer Schule. Den dritten Platz konnten sich Fiona Dalecki, Lilli Gaca, Annika Nolting und Nele Detering ergattern. Die vier Schülerinnen drehten ein Video, indem die Stomerzeugung mit dem Fahrrad thematisiert wurde. Sie wurden mit einem Preisgeld von 300€ belohnt. Der zweite Platz ging an die Schülerinnen Linda Dahl und Marie Heilmann. Ihr Video “Fast Fashion” handelt von Nachhaltigkeit in der Mode. Für die beiden gab es ein Preisgeld in Höhe von 400€. Das Team von DBSNews gratuliert an dieser Stelle recht herzlich den sechs “Gewinnern”!

Collin Weiser, 10b

Keine Grenzen am Freiday

In der Schule geht es immer nur um langweiligen Unterricht, der vom Lehrplan vorgeschrieben ist? Ab dem neuen Halbjahr 2022 wird es bei den 9. Jahrgangsstufe nicht mehr so sein. Denn die neunten Klassen unserer Schule dürfen als erster Jahrgang an einem Pilotprojekt namens „Freiday“ teilnehmen. Der Name hat nichts mit einer Wortschöpfung zu einem Wochentag oder mit schulfrei zu tun, sondern steht für die Freiheiten, die die Schüler*innen und diesem Projekt haben ihre Zukunft mitzugestalten. In den vier Schulstunden pro Woche sind uns keine Grenzen gesetzt und die Lehrer*innen dienen in dieser Zeit als begleitende Organisatoren, Beaufsichtigung und ggf. als Ratgeber. Die einzige Vorgabe: es soll um nachhaltige Entwicklung gehen. Dabei können sich die
Schüler*innen an die 17 Nachhaltigkeitsziele richten. Diese 17 Ziele beinhalten die wichtigsten Merkmale für ein gutes Zusammenleben der Menschen und eine erholte Natur. So könnte man zum Beispiel Müll sammeln gehen oder alte Fahrräder recyceln, aber auch wissenschaftliche Dinge wie das Untersuchen von verschmutzten Wasser ist möglich. Bisher ist das Projekt nur ein halbjähriges Pilotprojekt. Wenn alles gut funktioniert, wird das Projekt aber weitergeführt werden. Denn die Zukunft mitzugestalten bleibt weiterhin unser Ziel. Es wird also spannend.

Marten L. Braun

Über die Medienscouts unserer Schule

Habt ihr Probleme im Netz oder seid Opfer von Cybermobbing geworden und braucht einen guten Rat? Dann helfen euch die Medienscouts der DBS gerne weiter. Doch wer sind die Medienscouts überhaupt und was machen sie? Das könnt ihr im folgenden Artikel lesen!

Zum Team der Medienscouts gehören momentan Schüler aus den Klassenstufen 8, 9 und 10, sowie die Schulsozialarbeiterin Frau Burkhardt. Die Medienscouts sind die richtigen Ansprechpartner, wenn es um Datenschutz, Cybermobbing, Apps und Smartphone, sowie Cybercrime, Spiele und USK geht. Habt ihr Fragen zu diesen Themen oder Sorgen in sozialen Netzwerken oder generell Probleme im Umgang mit digitalen Medien, könnt ihr euch an die Scouts wenden!

Hin und wieder gehen die Medienscouts auch in diverse Klassen und klären dort die Schüler beispielsweise über den Umgang mit sozialen Medien auf.

Erreichbar sind die Medienscouts über E-Mail und Instagram. Ihr könnt die Medienscouts natürlich auch persönlich ansprechen!

Unsere Kontaktdaten findet ihr auch auf unserer Website dbsnews.de/medienscouts!

Collin Weiser, 10b

Naschereien für den guten Zweck

Bei unserem Schulweltladen, der von Frau Thiel geleitet wird, bekommt man von Schokolade bis Limo so gut wie alles, was man an Nervennahrung für einen langen Schultag braucht. Und das wichtigste: alles Fair gehandelt! Neben den üblichen Verkaufszeiten am Dienstag: Schuleingang Nord und am Mittwoch: Schuleingang West kann man den Schulweltladen auch auf Schulveranstaltungen finden. Nicht schon genug, dass durch die fairen Produkte die Bauerngerecht bezahlt werden, der Schulweltladen spendet auch seine ganzen Einnahmen an unsere Partnerschule im Süd-Sudan. Dort werden von den Spenden zum Beispiel neue Schulmaterialien oder ein Brunnen finanziert. Das Team des Schulweltladens, welches neben Frau Thiel aus weiteren 9 Schüler*innen besteht trifft sich immer montags in der Frühstückspause zu einer Besprechung. Wenn du mehr über den Schulweltladen erfahren willst oder vielleicht sogar selber zum Team des Schulweltladens gehören willst, sprich` uns doch in der Pause einfach mal an.

Marten L. Braun